Datenschutzerklärung videmic – Offline Video Player

Datenschutzerklärung für die videmic App

Die App videmic ist ein Angebot der videmic GmbH, Leipziger Platz 15, 10117 Berlin (im Folgenden: videmic). videmic nimmt den Schutz deiner Daten sehr ernst. Die Erhebung und Verarbeitung deiner Daten erfolgt daher immer auf Basis der jeweils aktuellen Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes.
Deine Daten werden auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO auf Servern in Deutschland gespeichert.
Nachstehend informiert dich videmic ausführlich über den Umgang mit deinen Daten.

Diese Datenschutzerklärung und unsere Nutzungsbedingungen können jederzeit in der videmic App sowie auf der Website videmic.de aufgerufen und eingesehen werden.
videmic behält sich vor, zur Wahrung des rechtssicheren Umgangs mit deinen Daten die Datenschutzerklärung an die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen anzupassen.

1. Allgemeines

videmic bietet dir auf den Plattformen „Google Play“ und „Apple App Store“ die videmic App an.
Für unsere App gelten darüber hinaus die Datenschutzbestimmungen der Plattformen „Google Play“ https://policies.google.com/privacy und „Apple App Store“ https://www.apple.com/legal/privacy/.

1.1 Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Löschung deiner personenbezogenen Daten ist die videmic GmbH, Leipziger Platz 15, 10117 Berlin.

Tel.: 030 /  258940-61

E-Mail: privacy@videmic.de

1.2 Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung

videmic speichert deine Daten nur zur Bereitstellung unseres Angebots, insbesondere unserer App und zur Beantwortung deiner Anfragen.

1.3 Privatsphäre von Jugendlichen unter 16 Jahren

Jugendlichen unter 16 Jahren ist es nicht gestattet, die videmic App zu nutzen. videmic erfragt oder sammelt daher bewusst keinerlei Informationen von Jugendlichen unter 16 Jahren. Sollten wir ohne unser Wissen persönliche Informationen von einem Jugendlichen unter 16 Jahren gesammelt haben, werden wir diese Daten auf einen entsprechenden Hinweis unverzüglich löschen.

1.4 Deine Rechte (sog. Betroffenenrechte) und die jeweiligen Rechtsgrundlagen

Du hast das Recht,

a) Auskunft zu verlangen über den Verarbeitungszweck, die Kategorien der verarbeiteten Daten, etwaigen Empfängern und die geplante Dauer der Speicherung deiner Daten (sog. Auskunftsrecht; Art. 15 DSGVO).

b) die Berichtigung dich betreffender unrichtiger Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (sog. Berichtigungsrecht; Art. 16 DSGVO).

c) deine Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen (sog. Widerrufsrecht; Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

d) eine dich betreffende Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen (sog. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO)

e) dass videmic dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löscht (sog. Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, Art. 17 DSGVO) sofern

(1) deine Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind;

(2) du deine Einwilligung widerrufen hast (vgl. b);

(3) du einer weiteren Verarbeitung widersprochen hast (vgl. c);

(4) deine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

f) die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, z.B. falls du die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitest, du die Löschung deiner Daten ablehnst, du deine Daten noch benötigst oder du der Datenverarbeitung widersprochen hast und die Prüfung des Widerspruchs noch andauert (sog. Einschränkungsrecht, Art. 18 DSGVO)

g) die dich betreffenden Daten, die du videmic bereitgestellt hast in einer strukturierten Form zu erhalten und diese ggf. an Dritte übermitteln zu lassen (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO)

h) dich gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren (sog. Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO). Die für videmic zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin. Alternativ kannst du dich auch an die Datenschutzbehörde wenden, die für deinen Wohnort zuständig ist.

Zur Geltendmachung eines dieser Rechte richte eine Anfrage unter eindeutiger Identifizierung deiner Person an die unter Ziffer 1.1 genannten Kontaktdaten.

2. Datenerhebung durch videmic

Dieser Abschnitt beschreibt welche genauen Arten von Authentifizierungsdaten, Netzzugriffsdaten, Standortdaten, Mediendaten und Nutzungsdaten die videmic App erhebt und wie diese Daten von der App verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung findet allein in Deutschland auf Servern der videmic GmbH statt. Eine Übermittelung von Daten in das Ausland erfolgt nicht.

2.1 Authentifizierungsdaten

Zur Authentifizierung verwendet die videmic App bei Android Smartphones dein Google-Konto und bei iOS Smartphones deine Apple-ID. Hierbei gelten darüber hinaus die Datenschutzbestimmungen der Plattformen „Google“ (s.o.) und „Apple“ (s.o.). Die videmic App erhebt und speichert nur deinen selbstgewählten Nicknamen. Diese Daten dienen der Erfüllung der Vertragsbeziehung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. videmic speichert keine weiteren Authentifizierungsdaten.

2.2 Netzzugriffsdaten

Die videmic App verwendet als Netzzugriffsdaten die SSID und BSSID einer WiFi-Verbindung sowie die Bluetooth MAC-Adresse. Diese Verbindungsdaten sind für eine zuverlässige Datenübertragung erforderlich. Diese Daten werden im gewöhnlichen Nutzer-Modus nur temporär während eines Aufenthalts bei der Veranstaltung eines videmic-Partners gespeichert und danach gelöscht.

Für die Nutzung des Kanalmodus der videmic App ist ein sechsstelliger Zugangscode erforderlich, welchen videmic jedem Kanalbetreiber individuell zuweist. Im Kanalmodus unterhält die videmic App Bluetooth-Verbindungen zu allen anderen Apple iPhones und Android Smartphones in der Nähe, auf denen die App installiert ist und der Nutzer sich erfolgreich angemeldet hat. Ferner betreibt die videmic App im Kanalmodus zusätzlich einen temporären WiFi-AP, dessen SSID von videmic gespeichert und verarbeitet wird. Diese SSID ist für andere mobile Endgeräte in der Nähe – wie jeder andere WiFi-AP – sichtbar, auch wenn auf diesen Endgeräten die App nicht installiert ist. Der temporäre WiFi-AP ist mit einem sicheren Passwort geschützt. Die genannten Netzzugriffsdaten sind für die offline-Videoübertragung erforderlich. Sobald der Kanalmodus der videmic App beendet wird, beendet die App die Bluetooth-Verbindungen zu allen anderen Apple iPhones und Android Smartphones in der Nähe und schließt den temporären WiFi-AP, so dass die zugehörige SSID nicht mehr sichtbar ist.

IP-Adressen werden von der videmic App nur temporär während einer Datenübertragung gespeichert und danach gelöscht. Nicht erfasst und an videmic übermittelt werden Informationen über dein Mobilfunknetz und deine Telefonnummer.

2.3 Standortdaten

Sofern ein Nutzer auf seinem Apple iPhone oder Android Smartphone in der videmic App die offline Videoübertragung startet, empfängt sein Smartphone mit Bluetooth und WiFi Signale. Diese Signale werden von der videmic App nur für den Aufbau einer offline-Videoübertragung zu einem temporären WiFi-AP verwendet. Jedes Android Smartphone, auf dem die videmic App im Kanalmodus aktiviert ist, betreibt einen temporären WiFi-AP, dessen SSID für andere mobile Endgeräte sichtbar ist. Diese Daten sind für die offline-Videoübertragung erforderlich. Diese Daten werden von videmic nur temporär während eines Aufenthalts bei einem videmic-Partner gespeichert und danach gelöscht. videmic verarbeitet und speichert diese Daten nicht für die approximative Standortbestimmung der Nutzer. Die Bluetooth-Signalstärke werden eines Kontakts und die Metadaten wie z.B. Protokollversion und Sendestärke nicht verarbeitet und gespeichert. Ebenso nutzt die videmic App keine GPS-Daten.

2.4 Mediendaten

Ein Kanalbetreiber kann mit einem Android Smartphone, auf dem die videmic App im Kanalmodus betrieben wird, eine Videodatei aus seiner Galerie oder einer anderen Applikation in seinen Kanal in der App importieren. Ferner kann ein Kanalbetreiber Videos, d.h. Audio- und Videoaufnahmen wie z.B. Live-Aufzeichnungen seiner hybriden Veranstaltung mit einem Android Smartphone im Kanalmodus selbst produzieren. Audiodaten werden von videmic nur als Tonspur einer gleichzeitig aufgezeichneten Videodatei erfasst und gespeichert. Als Metadaten für Videos erfasst und speichert videmic den vom Kanalbetreiber zugewiesenen Titel, das Thumbnail und das Erstellungsdatum des Videos sowie den Kanalnamen, in welchem das Video veröffentlicht werden soll. Weitere Daten werden nicht erfasst und verarbeitet. Insbesondere verarbeitet videmic nicht von Kanalbetreibern bereitgestellte Audio- und Videoinhalte, um den Kontext oder die in ihnen enthaltenen Details zu analysieren.

Der Kanalbetreiber kann vor Beginn der Produktion der Videoaufnahmen bzw. vor dem Importieren eines Videos auswählen, ob die Videoaufnahmen mit den zugehörigen Audioaufnahmen nur auf seinem Smartphone in der App gespeichert werden sollen oder ob die Aufnahmen zusätzlich den lokal anwesenden Nutzern oder auch weltweit für die Abonnenten seines Kanals veröffentlicht werden sollen. In letzteren Fall speichert videmic die veröffentlichten Videos in einem Videodatenbank-Server. Die von einem Kanalbetreiber veröffentlichten Videos können von ihm jederzeit wieder gelöscht werden. Hierzu muss im Kanalmodus im Untermenue „Videos verwalten“ des Servicemenues einfach das Feld „Videos löschen“ mit der Option „Auf allen Geräten löschen“ ausgewählt werden.

2.5 Nutzungsdaten

videmic betreibt einen Videodatenbank-Server. Hierbei erfasst diese Datenbank auch anonymisierte Nutzungsdaten, insbesondere Nutzerstatistiken. Die Datensätze enthalten z.B. Daten darüber, wie oft ein Video eines Kanals angeschaut wurde und wie viele anonymisierte Nutzer einen Kanal abonniert haben. Ferner übermittelt die videmic App an videmic regelmäßig anonymisierte und statistische Nutzungsdaten zu Zwecken der Bereitstellung, Verbesserung und Weiterentwicklung der App. Die Auswertung dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an dem ordnungsgemäßen Funktionieren der App. Dabei werden gerätespezifische Informationen wie die Version des Betriebssystems gespeichert. Des Weiteren erfasst videmic Nutzungsdaten zu einzelnen Funktionen der App in einer Datenbank. Diese erfassten Daten werden anonym und listenmäßig erhoben und können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Nicht erfasst und gespeichert werden Information zu besuchten Webseiten.

3. Weitergabe personenbezogener Daten

Bestimmte Daten wie dein selbstgewählter Nickname sowie die Titel deiner Videos werden in der videmic App entsprechend den von dir gewählten Einstellungen auch an andere Nutzer der videmic App übertragen. Diese Angaben sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der videmic App und somit zur Erbringung unserer Dienste erforderlich im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus, soweit videmic gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist. videmic wird keine Datensätze an Werbepartner übermitteln.

4. App-Analyse-Dienste

a) Flurry
videmic benutzt den Mobile-Analytics-Dienst „Flurry“. Flurry ist ein Dienst der Oath Inc., 701 First Avenue, Sunnyvale, CA 94089, USA.

Die durch den Analysedienst Flurry erhobenen statistischen Daten helfen uns dabei, zu verstehen, wie die videmic App von den Nutzern angenommen wird und dient dazu unseren Service kontinuierlich zu verbessern. Die Auswertung dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung der im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen von videmic an der Weiterentwicklung der App videmic.

Flurry sammelt keine personenbezogenen Daten wie etwas deine Telefonnummer oder die UDID (Seriennummer deines Smartphones). Flurry speichert lediglich allgemeine Nutzungsdaten wie den Gerätetyp, das verwendete Betriebssystem, den Namen des Providers sowie Nutzer- und Zugriffszahlen.
Solltest du nicht wollen, dass Flurry diese Daten erhebt und verarbeitet, so kannst du dich über folgenden Link abmelden: https://developer.yahoo.com/flurry/end-user-opt-out

b) AppsFlyer
videmic nutzt den Mobile-Analytics-Dienst „AppsFlyer“. AppsFlyer ist ein Dienst der AppsFlyer Ltd, Maskit St. 14, Hertsliya, Israel.

Der Dienst AppsFlyer macht den Erfolg mobiler Werbekampagnen messbar, in dem es die Effektivität von App-Install-Kampagnen misst. Die Auswertung dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung der im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen von videmic an der Weiterentwicklung der App videmic. Hinweise zum Datenschutz bei AppsFlyer findest du hier: https://www.appsflyer.com/privacy-policy/

Solltest du nicht wollen, dass AppsFlyer Daten erhebt und verarbeitet, so kannst du über folgenden Link ein Opt-Out-Cookie herunterladen: https://www.appsflyer.com/optout
Sobald du deine Cookies löscht, musst du auch das Opt-Out-Cookie nochmals herunterladen.

5. Digitale Rechteverwaltung

videmic nutzt die Digital-Rights-Management (DRM) Software widevine. widevine ist ein Dienst der Widevine Technologies, 747 6th Street South Kirkland, WA 98033, USA, ein Unternehmen der Google LLC., 1600 Amphtheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

videmic nutzt widevine, um den Betreibern von Kanälen mit besonders hochwertigen Videoinhalten (sog. Premium-Kanäle) eine zeitlich begrenzte Veröffentlichung ihrer Videos zu ermöglichen sowie um den Betreibern einen effektiven Schutz gegen die unerlaubte Vervielfältigung ihrer Videos außerhalb der videmic App zu bieten. videmic wird Premium-Kanäle besonders kennzeichnen. Die Inhalte der Premium-Kanäle sind grundsätzlich verschlüsselt und können nur angeschaut werden, wenn deine Berechtigung mittels widevine überprüft wurde. Die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Sobald du ein Video eines Premium-Kanals anklickst, wird deine UDID (Seriennummer deines Smartphones) und deine aktuelle IP-Adresse an widevine übermittelt. widevine erfährt somit, dass du das Video ansehen möchtest. Bist du berechtigt, den entsprechenden Inhalt anzusehen, wird widevine das Abspielen des Videos ermöglichen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass widevine die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. widevine ist ein Dienst der Google LLC. Die Google LLC verfügt laut privacyshield.gov über eine Privacy-Shield-Zertifizierung (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden). Dementsprechend hat sich die Google LLC zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält.

Wenn du eine Datenverarbeitung durch widevine verhindern möchtest, abonniere keinen Kanal, den videmic als Premium-Kanal gekennzeichnet hat.

videmic hat keinen Einfluss auf die Erhebung und Verarbeitung deiner Daten durch widevine. Informationen zum Datenschutz bei widevine findest du unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

6. Dauer der Speicherung

videmic speichert deine Daten nur solange, wie dies zur Erbringung unserer Services erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht, das dein Interesse an einer Löschung übersteigt. Darüber hinaus speichert videmic Daten, solange diese zur Erfüllung vertraglicher Pflichten als auch gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigt werden.

7. Widerspruchsrecht

Sofern du der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten durch videmic für die Zukunft insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen willst, kannst du deinen Widerspruch per E-Mail oder Brief an folgende Kontaktdaten senden:

Postanschrift: videmic GmbH, Leipziger Platz 15, 10117 Berlin

E-Mail: privacy@videmic.de

Nach Ausübung des Widerspruchsrechts wird videmic deine personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, die Verarbeitung erfolgt auf Grund gesetzlicher Vorgaben oder auf Grund eines überwiegenden Interesses von videmic an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

videmic GmbH, Berlin, Stand 30.11.2022